Kota

everything you’ve ever wanted is on the other side of the planet

 

 

12 November 2020
– Open without the door open - just through the window due to the lockdown


We will open the door right after the lockdown!
tue-sat 12-6pm 

Venue: Angewandte Innovation Lab / Franz Josefs Kai 3
Franz Josefs Kai 3, 1010 Wien, Austria

+43 1711332007



 (Click the name, you will see the details of the works)

Artists: Yu Araki, Oscar Cueto, Tetsugo Hyakutake, Kyun-Chome, Michikazu Matsune, Yoshinori Niwa, Lisl Ponger, Almut Rink, Motoyuki Shitamichi, Kota Takeuchi, Kay Walkowiak, Pan Lu and Bo Wang,

Zheng Yuan

 

Curated by: Hitomi Hasegawa


Supported by: POLA Art Foundation, Austrian Federal Chancellery, FRANZ JOSEFS KAI 3 sponsored by Franziska and Christian Hausmaninger, Angewandte Innovation Laboratory, MIACA, Moving Image Archive of Contemporary Art


Thanks to: Kadist Foundation Paris


------------------


(Text in German follows)

Last year, Japan and Austria celebrated the 150th anniversary of their diplomatic relations and long-standing exchanges. The beginning of this partnership was marked by the 1869 Treaty of Amity, Commerce and Navigation. Despite this friendly celebration, this treaty perfected the unequal conditions that already existed between Japan and other Western countries due to the most-favoured-nation treatment. After this treaty, unfair articles, such as extraterritorial rights, were applied to Austria and other countries. The following five countries had an advantageous treaty with Japan: the United Kingdom, the United States, France, Russia and the Netherlands.

When we encounter a totally different culture, our reaction would be polarized. Some dislike it and try to ignore it, while others get curious and try to know more. Among these, some become obsessed, even manic in their appreciation of other cultures. It is generally these people who encourage mutual understanding between different countries. On the other hand, as this unfair treaty represents, desire and craving for Others and their prosperity often result in exploitation and vandalism. Some of the works of art in this exhibition can be understood as representations of how artists respond to power imbalances in international relationships under post-colonial and neo-colonial conditions and drastically different social and class backgrounds.

Following this commemorative year, the aim of the exhibition everything you’ve ever wanted is on the other side of the planet is to provide some illustrations of the contradictory feelings towards foreignness, political identity and post-colonial or post-war issues from the late 19th century to today. This project also deals with how artists interpret desire, passion and love for foreign cultures, artefacts and lands. Indeed, both are polarized emotions and reactions towards other cultures. Since human beings started to search for a New World, there have been numerous things that people want from the other side of the planet. 


The subjects of the works include not only Austria and Japan but also Hong Kong, the United Kingdom, Mexico, Brazil, China and the United States.



Letztes Jahr feierten Japan und Österreich das 150-Jahr-Jubiläum ihrer diplomatischen Beziehungen als Symbol für die Freundschaft und den langjährigen Austausch. Am Beginn der Beziehungen zwischen Öster- reich und Japan stand der „Freundschafts-, Handels- und Schifffahrts- vertrag“ von 1869. Trotz der freundschaftlichen Feierlichkeiten ist fest- zuhalten, dass der Vertrag die ungleichen Bedingungen zwischen Japan und westlichen Ländern verfestigte, da Japan anderen Staaten eine Meistbegünstigtenklausel einräumte. Fünf weitere Länder schlossen diesen für sie vorteilhaften Vertrag mit Japan, darunter das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten, Frankreich, Russland und die Niederlande.

Wenn wir auf eine völlig andere Kultur stoßen, ist unsere Reaktion oft polarisiert. Einige lehnen sie ab oder ignorieren sie, während andere neugierig werden und versuchen, mehr zu erfahren. Von diesen werden einige besessen, sogar manisch in ihrer Wertschätzung für andere Kultu- ren. Meist sind sie es, die das gegenseitige Verständnis zwischen ver- schiedenen Ländern fördern, wobei politische Themen wie Repräsenta- tion und Eigentum sich auch im internationalen Austausch zeigen. Andererseits führen Sehnsucht und Verlangen nach anderen und ihrem Reichtum oft zu Ausbeutung und Vandalismus, wie dieser unfaire Ver- trag zeigt.

Die Kunstwerke in dieser Ausstellung stehen für die Reaktion der Künstler*innen auf ungleiche Machtverteilung in internationalen Bezie- hungen unter post- und neokolonialen Bedingungen und vor einem dras- tisch veränderten Hintergrund bezüglich Gesellschaft und Klasse.

Nach diesem Jubiläumsjahr konzentriert sich die Ausstellung everything you‘ve ever wanted is on the other side of the planet auf die wider- sprüchlichen Gefühle gegenüber Fremdheit, politischer Identität, Post- kolonialismus und Nachkriegszeit, vom späten 19. Jahrhundert bis heute. Das Projekt befasst sich auch mit der künstlerischen Interpretation von Sehnsucht, Leidenschaft und Liebe zu fremden Kulturen, Artefakten und Ländern. Beides sind polarisierte Emotionen und Reaktionen auf andere Kulturen.

Die Arbeiten beschränken sich nicht auf Österreich und Japan, sie umfassen so unterschiedliche Regionen wie Hongkong, das Vereinigte Königreich, Mexiko, Brasilien, China und die USA.